Loreley-Extratour
![Wandern auf dem Rheinsteig - alles Wissenswerte rund um den Premiumwanderweg 10 rheinsteig hof leiselfeld loreley](https://fewo-rhein-lahn.de/wp-content/uploads/2024/09/rheinsteig-hof-leiselfeld-loreley-394x296.jpg)
Ferienwohnung Rhein-Lahn-Glück
Willkommen in der Ferienwohnung Rhein-Lahn-Glück
03.09.2024 - Insgesamt schlängelt sich der Rheinsteig auf 320 Kilometern an den Hängen des Rheintals entlang und überwindet dabei 11.700 Höhenmeter. Wer ihn also komplett läuft, hat vier Mal die Zugspitze bestiegen. Er beginnt oder endet in Bonn, je nachdem in welche Richtung man geht, und führt bis nach Rüdesheim. Auf seinem Weg durchquert er das komplette Welterbe Oberes Mittelrheintal. Auf 118 km begegnet ihr allem, was den Welterbeabschnitt so einzigartig macht: Ihr kommt an zig Burgen vorbei, quert Weinberge und steile Seitentäler mit schattigen Bachläufen und trefft immer wieder auf nette Ortschaften mit urigen Einkehrmöglichkeiten. Wenn ihr das Rheintal also in seiner ganzen Pracht erleben möchtet, dann Wanderschuhe schnüren und los geht’s auf den Rheinsteig. Viel Spaß beim Lesen und Wandern Eure Silke
Premium-Wanderwege haben zahlreiche Kriterien zu erfüllen, die das Deutsche Wanderinstitut festgelegt hat. Zur Wahl des Rheinsteigs als Premium-Wanderweg schreibt das Institut: „Der Rheinsteig ist ein Streckenwanderweg mit einem ausgesprochen großen Abwechslungsreichtum und einer hohen Dichte an Aussichten in einer grandiosen Landschaft. Immer wieder öffnen sich überraschende Blicke auf den Rhein, auf Burgen und spektakuläre Felsformationen. Am gesamten Weg findet man regelmäßig gastronomische Angebote.“ Besser kann ich es auch nicht sagen. Übrigens: Das Deutsche Wanderinstitut wählt jährlich auch den schönsten Wanderweg Deutschlands. Und der liegt 2024 ganz in der Nähe unserer Ferienwohnung, nämlich in Osterspai. Der „Langhalsweg“ ist ein 8 km langer Rundweg, der zum Teil über den Rheinsteig führt.
Ihr wandert überwiegend auf schmalen Wegen oder Pfaden und kommt garantiert immer mal wieder ins Schwitzen. Denn unterwegs sind einige steil abfallende Seitentäler des Rheins zu durchqueren. Nach einem oft felsigen, kurzen Abstieg folgt nach kurzer Verschnaufpause im Tal der Anstieg zurück auf die Höhe. Was ihr unterwegs kaum braucht, ist eine Karte, denn der Rheinsteig ist in beide Richtungen sehr gut ausgeschildert. Einfach immer den Schildern mit dem blauen Symbol auf weißem Grund folgen und ihr kommt sicher ans Ziel.
Für mich das Schönste am Rheinsteig sind immer wieder die – oft überraschenden – Ausblicke. Man geht um eine Kurve und wow: Da liegt es, das Rheintal mit ….. Häusern, Straßen, Schiffen, Autos und der Bahn so klein wie Spielzeug, während sich in der Ferne die Talwindungen und Höhen im blauen Dunst verlieren. Das ist immer wieder faszinierend, auch nach dem 10. Ausblick steht man da und staunt. Auch zwischendurch wird’s nicht langweilig, denn der Rheinsteig bietet viel Abwechslung: Weinberge, Streuobstwiesen, steile Hänge, Buchen- und knorrige Eichenwälder, Bachtäler, Rheindörfer, Felsen, zerfallene Burgen, ehemalige Stolleneingänge, historische Schiefer-Abraumhalden. Es gibt ständig etwas Neues zu sehen und zu entdecken. Interessant auf der Webseite des Wanderinstituts ist die Übersicht der Schutzgebiete und Naturräume, die ihr auf eurem Rheinsteigweg durchwandert. Jeder Lebensraum wird ausführlich beschrieben. Es lohnt sich vor dem Start oder während einer Pause hier ein bisschen zu schmökern, da es jede Menge links und rechts des Weges zu entdecken gibt – vorausgesetzt, man weiß, worauf es sich zu achten lohnt.
Der Rheinsteig ist auf seiner gesamten Länge in insgesamt 21 Etappen unterteilt, die Ihr in beide Richtungen begehen könnt. Der Abschnitt im Welterbe Oberes Mittelrheintal unterteilt sich in 8 Etappen. Ich führe sie von Nord nach Süd auf, also von Koblenz Richtung Rüdesheim wandernd. Wenn ihr auf die Links klickt, kommt ihr auf die entsprechende Seite auf www.rheinsteig.de. Der zweite Link verweist euch auf die Seiten, auf denen die Touren von Süd nach Nord beschrieben sind. Es öffnet sich jeweils ein separates Fenster.
Anspruchsvoller, als viele erwarten, schließlich geht es "nur" durchs Mittelgebirge. Tatsächlich aber ist der Rheinsteig mit seinem ständigen Auf und Ab nicht zu unterschätzen. Die Königsetappe beispielsweise bringt es auf 800 Höhenmeter. Anders als in den Alpen, wo die Steigung in der Regel am Stück gegangen wird und man sich vom Tempo und mental drauf einstellen kann, geht es am Rheinsteig ständig hoch und runter, mal länger und mal kürzer, mal steiler, mal flacher. Wer hier zu schnell losläuft, wundert sich am Ende, wie anstrengend Mittelgebirge sein kann. Deshalb meine Empfehlung: Startet am besten mit einer kurzen Route und steigert euch allmählich.
Auf dem Rheinsteig lässt es sich das ganze Jahr über wandern, die beste Zeit ist allerdings der Frühling und der Herbst. Viele Abschnitte des Rheintals führen über die offenen Höhen oder wenig bewaldete, aussichtsreiche Hänge, die im Sommer in der prallen Sonne liegen. Da wird jedes Bachtal zur Oase. Nicht umsonst fühlen sich in den Steilhängen des Rheins die wärmeliebenden Reben so wohl. Angenehmer ist es zwischen Februar und Juni sowie zwischen September und November, wenn optimale Wandertemperaturen herrschen.
Der Rheinsteig ist eine klassische Streckenwanderung. Wer einzelne Etappen läuft, muss sich entweder vorher Gedanken machen, wie er wieder zum Ausgangspunkt zurückkommt oder aber am Ziel eine Übernachtungsmöglichkeit haben, von der es am nächsten Tag weitergeht. Mehrtagesetappen haben allerdings einen Nachteil: schweres Gepäck und vorher festgelegte Streckenabschnitte mit Übernachtungsbuchungen, sodass keine Flexibilität besteht, wenn die müden Muskeln eine Wanderpause brauchen.
Vorteile von Tagesetappen:
Mein Vorschlag, wenn ihr wieder zurück zum Ausgangspunkt wollt: Auto ans Ziel stellen und mit dem Zug zurück zum Startpunkt fahren. Dann seid ihr unabhängig und habt beim Wandern keinen Zeitdruck, weil euch der Fahrplan im Nacken sitzt.
Wer lieber rund läuft, findet mittlerweile in den Rheinsteig-Rundwegen eine tolle Ergänzung zu den Rheinsteig-Streckenwanderungen.
Ich liebe den hangnahen Rheinsteig ebenso wie die angrenzenden Höhen mit ihrer Ruhe und den weiten Blicken bis in den Hunsrück hinein. Wenn ihr dort oben steht, schaut ihr über das Rheintal hinweg und wer es nicht weiß, würde den tiefen Rhein-Canyon gar nicht in der Landschaft vermuten.
Meine Top-3 umfassen Tourentipps, die beides bieten: Rheinsteig, Höhe, Weite und natürlich immer: Burgen, Blicke und ….. Eine kleine Auswahl an Wanderungen habe ich euch übrigens in meinem eigens für die Ferienwohnung erstellten Wander- und Radführer zusammengestellt. Alle Touren sind mit einem QR-Code für Komoot versehen, sodass ihr ohne Probleme die Wege findet und euch vorab gut über die Touren informieren könnt.
Was gibt es Herrlicheres als nach dem Wandern in der Sauna zu entspannen? Und das quasi in einer "Privatsauna", die ihr nur für euch habt. Was die Saunawärme mit euren Muskeln und Immunsystem nach einer Wanderung oder Sport macht, das lest ihr in einem weiteren Blogbeitrag.