Urlaubsideen

Ein Pavillon mit Balkon steht am Lahnweinstieg, im Hintergrund Hügel und Berge.

Rundwanderwege an der Lahn: der LahnWeinStieg.

Lahn-Rundwege: der LahnWeinStieg

25.09.2024 - Wir waren wieder unterwegs und haben den nächsten Rundwanderweg in unserer Region erkundet. Dieses Mal sind wir an die Lahn, genauer nach Obernhof, wo der LahnWeinStieg uns echt beeindruckt hat. Ein relativ neuer Weg, der 2021 eröffnet wurde. "Sportlich, spannend und spektakulär" beschreiben ihn seine Macher, und das können wir nur bestätigen. Ein Auf und Ab von Hügeln, Tälern, Weinbergen, Wäldern, Wiesen, Dörfchen, dazu ständig wechselnde Wege mit wunderschönen Blicken ins Lahn- und Gelbachtal und außerdem viele, viele Infos am Wegesrand zur Geschichte der Region. Viel Spaß beim Lesen und Wandern Silke und Gundolf

Lahnwein - eine lange Geschichte kurz erzählt

Von 100 auf 6 - das ist die Kurzversion der Geschichte vom Weinbau im Lahntal und Gelbachtal.

Belegt ist der erste Weinbau an der Lahn für das Jahr 1159 in Nassau, in Obernhof wurden wohl um 1370 die ersten Rebstöcke gepflanzt. Schon 200 Jahren zuvor war man dazu übergangen, in steilen Hängen mithilfe von Mauern kleine, flachere Terrassen anzulegen. So konnte nach und nach auch das enge, steile Lahntal zwischen Lahnstein und Diez mit Reben bestückt werden. Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Südhänge im unteren Lahntal wohl durchweg mit Reben bedeckt, in allen Gemeinden wurde Wein angebaut.

Kaffee statt Wein

Einen ersten Rückgang gab es während und nach dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1638. Eine geschrumpfte Bevölkerung, neue Getränke wie Tee, Kaffee und Kakao und die „Kleine Eiszeit“ zwischen 1675 und 1715 ließen den Weinbau an der Lahn deutlich schrumpfen.

Weiter bergab ging es mit der Industrialisierung. Der Bergbau bot bessere Einkommensmöglichkeiten und viele Winzer wechselten den Beruf oder fuhren mit der 1863 fertiggestellten Bahn bis nach Gießen oder Lahnstein, um dort ihr Geld zu verdienen.

Einen kleinen Aufschwung gab es zwischendurch dann doch: Zwischen 1870 und 1930 verschlug es von der Mosel einige Winzer an die Lahn, die dort brachliegende Flächen kauften. Von denen gab es reichlich, denn zwischen 1820 und 1865 war die Rebfläche von 100 Hektar auf 46 Hektar geschrumpft. Sie konnten den Niedergang zwar auch nicht aufhalten, aber immerhin gelangte so der Riesling ins Lahntal, das bis dahin vor allem für seine Rotweine bekannt war.

Weinbergsflächen, die mit jedem Erben kleiner wurden, ein mittelalterliches Wegenetz, das Mechanisierung in den Weinbergen unmöglich machte, häufige Frostschäden und Schädlinge machten dem Lahnwein dann fast den Garaus: In Nassau war 1982 Schluss, in Bad Ems schon 1965. Heute finden sich in Obernhof die letzten Weinberge im gesamten Lahntal.

Die letzten vier

Seit 1971 gibt es kein eigenes Weinanbaugebiet Lahn mehr. Die Großlage Lahn gehört heute zum Weinbaugebiet Mittelrhein. Bewirtschaftet werden derzeit nur noch 6 Hektar rund um Obernhof von zwei Haupt- und zwei Nebenerwerbswinzern.

Der LahnWeinStieg auf einen Blick:

Start/Ziel: in Obernhof am Bahnhof.

Alternativer Start: Weinähr an der alten Brücke.

Länge: ca. 10,7 km

Höhenmeter: Auf- und Abstieg jeweils ca. 460 m

Die Höhenangaben variieren: Komoot kommt auf 340 m, der Tourenplaner Rheinland-Pfalz auf 458 m. Unsere Aufzeichnung hat ebenfalls 450 m ergeben.

reine Gehzeit ohne Pausen: ca. 3,5 h

Hinter der Lahnbrücke in Obernhof (Richtung Bahnhof) gibt es einen Parkplatz direkt an der Lahn (Seelbacher Straße). Oder ihr parkt in der Bahnhofstraße in der Nähe des Bahnhofs. Von beiden Standorten ist es nur ein kurzer Weg bis zum Start der Runde. Es geht zurück über die Brücke, geradeaus die Borngasse hoch und dann seit ihr schon auf dem LahnWeinStieg.

Alternativ: Wenn ihr in Weinähr startet: Der kleine Parkplatz an der alten Brücke bietet ca. für 10 Autos Platz und liegt direkt auf dem Wanderweg. 

lahnweinstieg beschilderung 1

Der LahnWeinStieg ist gut und durchgehend in beide Richtungen beschildert. Eine Karte braucht ihr nicht.

Wir sind ihn gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Was ich als angenehm empfand, weil wir in dieser Richtung alle Leitern bergauf gegangen sind. Ausgeschildert ist er in beide Richtungen.

eher schwer

Es gibt viele steile Anstiege,  felsige Wegabschnitte und zwei Kletterpassagen mit Leitern (die längste ist 6 Meter hoch). Beide Passagen lassen sich allerdings umgehen.

Der LahnWeinStieg ist ausgesprochen abwechslungsreich, was zum einen an der unterschiedlichen Wegbeschaffenheit, aber vor allem an der tollen Landschaft liegt. Bei Obernhof und Weinähr mündet das Gelbachtal ins Lahntal und der LahnWeinStieg führt in, über und durch beide Täler. Es geht mal am Bach entlang, dann steil bergauf durch alte Weinbergterrassen, dann wieder folgt ihr am Hang des Gelbachs entspannt einem alten Bergmannspfad, im nächsten Moment kraxelt ihr über Felsen, steht unter einem Gipfelkreuz und blickt weit über beide Täler und unzählige Hügel. Ihr habt nur wenig Teer unter den Füßen, dafür gibt es viele Treppen, einige Leitern und Steighilfen und viele, oft felsige Pfade.

Es gibt in Obernhof und Weinähr noch vier Weingüter, teilweise mit Ausschank. Einen Überblick mit Webadressen findet ihr auf der Webseite mittelrhein-wein.com

Darüber hinaus findet ihr am Start und Ziel in Obernhof eine Pizzeria (Ristorante Faustino) und eine Eisdiele. Unterwegs in Weinähr könnt ihr im Landhotel Weinhaus Treis einen Stopp einlegen.

Für uns die beste Jahreszeit sind Frühjahr und Herbst. Es gibt viele Aufstiege in der prallen Sonne (alte Weinbergslagen) und hier war es selbst an einem milden Septembertag, an dem wir unterwegs waren, brütend heiß. Außerdem gibt es leider so gut wie keine Bänke im Schatten. Zwar hat man von den vielen Bänken unterwegs meist einen tollen Blick, sitzt aber so gut wie immer in der prallen Sonne. 

Und noch ein Tipp: Es sollte trocken sein, denn die vielen felsigen Wege sind bei Regen und Nässe nicht zu empfehlen.

Geschichte(n) am Weg

Genauso wie auf dem Langhalsweg, den wir zuletzt beschrieben haben, findet ihr unterwegs viele Schilder mit historischen Infos. Und rund um Obernhof und Weinähr gibt es einiges zu erzählen: über die Natur, den Bergbau, den Erdbeeranbau und natürlich viele interessante Details zum historischen und aktuellen Weinbau an der Lahn.

Variable Länge

Der LahnWeinStieg windet sich in unzähligen Kurven und Schleifen rund um Weinähr und Obernhof und es gibt immer wieder Verbindungen zwischen den Wegen. Ihr könnt also problemlos unterwegs abkürzen oder von vorneherein nur die halbe Strecke planen – und das ganz variabel, denn es lässt sich fast jede Schleife abkürzen.

Übersicht über die Wegabschnitte des LahnWeinStiegs in Obernhof an der Lahn

  • Goethepunkt: traumhafter Blick von der Aussichtsplattform über Lahn- und Gelbbachtal bis zu Kloster Arnstein
  • Gipfelkreuz über Weinähr: kleine „Bergstation“ mit ebenfalls sensationellem Blick aus der entgegengesetzten Richtung.
  • Kletterpassagen mit Leitern, Seilen und Steighilfen
Eine Frau steht auf dem Pavillon des Goethepunkts und blickt über das Lahntal.

Unser Fazit zum LahnWeinStieg:

Für uns ist der LahnWeinStieg einer der Wanderhighlights in unserer Region. Natürlich ist die Landschaft nicht so spektakulär wie am Mittelrhein, wo man immer wieder staunend steht und schaut, wenn sich wieder ganz plötzlich ein Ausblick in diesen majestätischen Canyon öffnet. Das Lahntal und das Gelbachtal sind lieblicher. Alles ist kleiner, gemütlicher, verwinkelter, versteckter. Aber das macht gerade den Reiz aus. Die vielen verschlungenen Biegungen der beiden Flüsse und das Gewirr an Hügel, die sich bis zum Horizont erstrecken. Und da der Weg beide Täler mitnimmt, hat man immer wieder neue Blicke in die Landschaft, hat mal das Gelbachtal im Vordergrund, dann wieder die Lahn, mal Weinähr, mal Obernhof. Für uns hat der LahnWeinStieg mindestens ebenso den Titel "Schönster Wanderweg Deutschlands" verdient wie der Langhalsweg in Osterspai. Unbedingt einplanen und sich einen ganzen Tag Zeit nehmen.

embed?share token=ahSmyk24cAXdidYFzcWWCScENpZVwj3sZ8TMI51QVOnuMgKB0Q&image=1&hm=true&profile=1&width=640&height=700
Lust auf den LahnWeinStieg? Der schönste Startpunkt ist die Ferienwohnung Rhein-Lahn-Glück!
Mittelrheinherz langhalsweg osterspai

Rundwanderwege am Mittelrhein: der Langhalsweg.

Mittelrhein-Rundwege: der Langhalsweg.

16.09.2024 - Alles, was zwei Beine hat und wandern kann, spricht derzeit vom "Langhalsweg" in Osterspai, der 2024 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt wurde. Also haben auch wir die Wanderschühe geschnürt und sind am Langshalsbrunnen losmarschiert. Unser Fazit: etwas kurz, aber sehr schön und abwechslungsreich. Und mit einem absoluten Highlight für alle, die sich auf Instagram verewigen wollen. Viel Spaß beim Lesen und Wandern Silke und Gundolf

Woher hat der Langhalsweg seinen Namen?

Tja, das ist eine etwas seltsame Geschichte, die ihr am Langhalsbrunnen in Osterspai nachlesen könnt, dem Start der Rundtour. Da viele Osterspaier Anfang des 19. Jahrhunderts ihr Geld im nahegelegenen Lahnstein verdienten, durften die Söhne schon mal einen Blick in die Zukunft werfen. Dafür wurden sie am Kopf hochgehoben, damit sie bis nach Lahnstein gucken konnten. Da der Hals bei dieser Aktion in die Länge gezogen wurde, entstand der Name "Osterspaier Langhals". Da ist das Gedicht, das die Geschichte ebenfalls - aber etwas anders - erzählt, schon wesentlich netter:

Wo unsre Kinder fröhlich spielen
und sich die Jugend trifft bei Nacht,
die Alten gern ein Schwätzchen halten,
der Fremde seine Pause macht,

im Herzen unsres kleinen Dorfes
beim Burggarten mit seinen Reben
drei mächt`ge Säulen aus Basalt
dem Himmel ragen hier entgegen.

Dort sitzt ein kleiner Mann ganz oben,
reckt seinen Hals lang in die Welt,
schaut neugierig in alle Lande
und sieht ein Dorf, das ihm gefällt.

Von hier oben auf dem Brunnen
beobachtet er alles klug:
die Kirmes, Dorffest, Fassenacht,
Martinimarkt und Fackelzug.

Doch weit hinaus aus Osterspai
ist er bekannt in Stadt und Land
und wird von allen, die ihn sehen,
„Osterspaier Langhals“ gern genannt.

Die Kämper trinken ihren Born,
in Kobelenz der Schängel spuckt,
in Osterspai hab`n wir den Langhals,
der freudig r(h)ein ins Leben guckt.

Der Langhalsweg auf einen Blick:

Start: in Osterspai am Langhalsbrunnen, der direkt hinter der Alten Burg liegt.

Ziel: ebenfalls der Langhalsbrunnen

Länge: ca. 8,1 km

Höhenmeter: Auf- und Abstieg jeweils ca. 352 m

reine Gehzeit ohne Pausen: ca. 2,5 h

Parken könnt ihr am Rheinufer. Hier gibt es zahlreiche, kostenlose Stellplätze direkt entlang der B42.

langhalsweg beschilderung

Der Langhalsweg ist gut und durchgehend beschildert. Eine Karte braucht ihr nicht.

Die vorgegebene Gehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn. Er ist auch nur in diese Richtung ausgeschildert.

mittel, keine Kletterpassagen, Wanderschuhe mit gutem Profil empfehlenswert

Der Langhalsweg verläuft fast ausschließlich auf schmalen Pfaden, die sich in einem ständigen Auf und Ab am Rheinhang entlang und durch die Seitentäler schlängeln. Entsprechend abwechslungsreich ist die Landschaft: mal steht ihr auf Felsen und schaut steil ins Rheintal hinab auf Osterspai, das Enge Türchen (ein idylisches Naturschutzgebiet mit Badestrand), und den gegenüberliegenden Bopparder Hamm, mal gehts durch ein schattiges Bachtal oder durch hohen Buchenwald. Langweilig wird es also garantiert nicht.

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

Am Start/Ziel in Osterspai findet ihr direkt am Rhein die Rhein-Lounge Zimmermann’s. Am anderen Ende von Osterspai gibts im Weingut-Ausschank des Weingutes Didinger Wein und kleine Vespergerichte (Öffnungszeiten beachten).

die Sommermonate, s. unter Besonderheiten

Schönster Wanderweg Deutschlands 2024

2024 wurde der Langhalsweg vom Deutschen Wanderinstitut zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt.

Fleißige Helfer

Der gesamte Weg wurde  ehrenamtlich angelegt und wird ehrenamtlich in Schuss gehalten. Eine tolle Leistung.

Wandern auf Osthängen

Bei Boppard und Osterspai kriegt der Rhein die Kurve, deswegen liegen die Rheinhänge bei Osterspai komplett in östlicher Richtung – statt nach Süden oder Westen. Für den Wanderweg bedeutet das: Er liegt bis in den späten Nachmittag weitgehend im Schatten, im Winter so gut wie komplett. Wer die Schaukel und das Herz also im Sonnenschein fotografieren will, sollte sich erst nachmittags auf den Weg machen, was zeitlich gut zu schaffen ist. Weiterer Vorteil: Ihr steht nicht im Stau für ein Herzfoto.

Geschichte(n) am Weg

Das finden wir auf einer Wanderung immer besonders schön: Wenn es unterwegs etwas zu Lesen gibt, besonders dann, wenn man auf historische Zeugnisse stößt, die sich nicht von allein erklären. Und davon gibt es unterwegs einige: zum Beispiel alte Bergbaustollen, ein Steinbruch von annodazumal, alte Bombentrichter, einen historischen Teepavillon, vergessene Streuobstwiesen, eine Tränke, an der einst die Dorfkühe ihren Durst stillten und einiges mehr. Zu allen Themen gibt es kurze Infotafeln, auf denen man Interessantes zur Historie rund um Osterspai erfährt. Auf jeden Fall lesenswert.

Ein kühles Bier

Es gibt unterwegs tatsächlich einen Erdkühlschrank, in dem kühles Langhals-Bier bereitsteht. Die meisten Höhenmeter habt ihr bis hierhin geschafft – also zugreifen und den Spayblick genießen.

  • natürlich das Mittelrheinherz – DER Instagramm Fotopoint am Mittelrhein
  • die Mittelrhein-Schaukel – hier könnt ihr schaukelnd die Aussicht genießen
  • Aussichtspunkt Kipplei Spitze – Felsnase mit Picknick-Bank und Wellness-Liege mit sensationellem Blick den Rhein rauf und runter
Unser Fazit:

Mit einer Länge von 8,1 km fanden wir den Weg etwas kurz. Für eine Tagesetappe reicht er nicht, auch nicht mit ausgedehnten Pausen. Wir sind ihn gemütlich in 2,5 Stunden gegangen, mit einigen kürzeren Foto- und Lesepausen. Wer sich Zeit lässt, findet unterwegs immerhin viele Rastmöglichkeiten, die meisten mit sehr schönem Ausblick, darunter die Rheinschaukel und das Mittelrheinherz, die allerdings erst im letzten Drittel des Weges liegen. Insgesamt ein sehr abwechslungsreicher Weg, der vor allem mit seinen vielen Infos, sehenswerten Aussichtspunkten und der kurzweiligen Streckenführung punktet.

mittelrheinherz-am-langhalsweg

Unser Tipp für eine Langhals-Tagestour:

Wer aus der Wanderung auf dem Langhalsweg ein Tagesprogramm machen will, für den haben wir einen schönen Tipp: Ihr startet mit dem E-Bike direkt von Eurer Ferienwohnung Rhein-Lahn-Glück in Himmighofen und gelangt ausschließlich über sehr gut fahrbare Wald- und Feldwege nach Osterspai. Der Weg ist ca. 15 km lang, für E-Bikes also ein Klacks. Nach der Wanderung geht es auf dem gleichen Weg retour. Jetzt müsst ihr allerdings einen kleinen Anstieg bewältigen, nämlich vom Rheintal wieder hoch auf die Rheinhöhe, das sind auf etwa 3 km Länge 250 Höhemeter, überwiegend auf einem geteerten Forstweg, dann geht es überwiegend eben weiter, mit nur noch kleinen Auf- und Abstiegen zurück nach Himmighofen in Eure Ferienwohnung. Dort liegt auch der QR-Code mit der Streckenführung auf Komoot bereit. (gelb: Langhalsweg, rot: Radstrecke, blau: Rheinsteig)

Langhalsweg-mit-Radtour-inkl-Route
Lust auf den Langhalsweg? Der schönste Startpunkt ist die Ferienwohnung Rhein-Lahn-Glück!
mittelrhein schiff marksburg 1

7 Tage am Mittelrhein – 14 Urlaubstipps für Aktive und Genießer

7 Tage Mittelrhein - 14 Urlaubstipps für Aktive und Genießer

05.09.2025 - Zwischen Mittelrhein, Lahn und Limes kommt eins garantiert nicht auf: Langeweile. Mittelalterliche Fachwerkidyllen, Burgen und Schlösser, die Städte Koblenz, Wiesbaden und Limburg, drei UNESCO Welterbestätten: das Obere Mittelrheintal, der Limes und die historische Bäderstadt Bad Ems, der Rheingau mit seinen weltberühmten Weinbergen und Kloster Eberbach, dem Schauplatz von „Der Name der Rose“, Museen, Klettersteige, und, und, und. Da reicht ein Urlaub garantiert nicht aus. Deshalb hier meine Urlaubstipps für 7 aktive und genussvolle Tage in der Region Mittelrhein. Und wenn die Zeit nicht reicht, hilft nur eins: wiederkommen! Viel Spaß beim Entdecken Eure Silke

Radfahren und Wandern: 7 Tage für Aktive

rheinsteig radfahren
lahn bad ems kanutouren
lahnweinstieg wanderweg lahn
mittelrhein st goarshausen
Tag 1: Fahrradtour zur Marksburg nach Braubach und retour
Durch Feld, Wald und Wiesen geht es direkt von der Ferienwohnung „Rhein-Lahn-Glück“ los. Auf guten Wegen fahrt ihr auf einer stillgelegten Bahnstrecke bis nach Braubach. Dort unbedingt einen Abstecher zur Marksburg einplanen. Alle Tourdetails inkl. Komoot-QR-Code findet ihr in unserem Wander- und Radführer, der natürlich in der Ferienwohnung auf euch wartet.
Tag 2: Kanufahrt auf der Lahn
Die Lahn ist perfekt für eine entspannte Kanutour, denn durch die zahlreichen Schleusen fließt das Flüsschen ganz gemütlich durchs Tal. Das Kanu erhaltet ihr bei einem der zahlreichen Kanu-Verleiher, die euch mitsamt Kanu wieder zum Ausgangspunkt zurücktransportieren.
Tag 3: Fahrradtour zur Loreley (alternativ: Loreley-Rundwanderung)
Ihr startet wieder direkt an eurer Ferienwohnung. Eine herrliche Radrunde auf guten Wegen mit vielen Ausblicken über Land und Rheintal. Wer lieber läuft: Unsere Loreley-Runde ist eine unserer Lieblingstouren. Zu beiden Touren gibt es wieder alle Infos in unserem Wander- und Radführer.
Tag 4: Wanderung "Langhalsweg" (evtl. plus Hinfahrt mit dem Radl)
2024 wurde der Langhalsweg bei Osterspai zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt. Deshalb darf er hier natürlich nicht fehlen. Auf 8,4 km Länge bietet er Mittelrheintal pur. Wem er zu kurz ist, kann direkt von der Ferienwohnung aus starten und bis nach Osterspai radeln, ausschließlich über Feld- und Waldwege.
Tag 5: Fahrradtour an der Lahn zum UNESCO Welterbe Bad Ems
Heute mal etwas entspannter. Ihr nehmt die Fahrräder mit an die Lahn. Dort startet Ihr in Nassau und fahrt über Bad Ems ganz entspannt bis nach Lahnstein. Nach einer Pause im Biergarten der Maximilians Brauerei geht es die gleiche Strecke retour.
Tag 6: Rheinsteig Königsetappe von St. Goarshausen nach Kaub
Ein Muss für alle Wander- und Rheinsteigfans: 800 Höhenmeter und 21 km erwarten euch auf der Königsetappe. Natürlich mit vielen sagenhaften Blicken, stillen Tälern, felsigen Pfaden und weiten Höhen. Anstrengend, aber schön.
Tag 7: "Lahnweinstieg" im Lahntal rund um Obernhof
Noch immer ein Geheimtipp: der Lahnweinstieg rund um Obernhof hat es in sich. Spannend, sportlich, spektakulär sind die knapp 11 Kilometer und 460 Höhenmeter. Ein echtes Wander-Highlight.

Sehen, entdecken, staunen: 7 Tage Kultur und Genuss

deutsches eck koblenz
niederwalddenkmal ruedesheimer seilbahn
loreley mittelrhein
bad ems welterbe kurviertel
Tag 1: Koblenz - geschichtsträchtige Stadt an Rhein und Mosel
Startet mit einem Bummel durch die quirlige Altstadt, flaniert am Deutschen Eck vorbei und weiter durch die Rheinanlagen. Von dort schwebt ihr mit der Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein mit zahlreichen Museen und einem sagenhaften Blick über die Stadt.
Tag 2: Rund um Rüdesheim per Schiff und Seilbahn
Das Ringticket ermöglicht euch eine einzigartige Rundtour zwischen Rüdesheim, Assmannshausen und Bingen per Seilbahn und per Schiff, verbunden mit einer kurzen 4-km-Wanderung.
Tag 3: Garten- und Saunatag in der Ferienwohnung
Einfach mal nichts tun, im idyllischen Garten der Ferienwohnung lesen und dem leisen Plätschern des Springbrunnens lauschen. Bei schlechtem Wetter und natürlich im Herbst und Winter gehts in die Sauna, die ihr ganz für euch allein habt. Einfach perfekt zum Seele baumeln lassen.
Tag 4: Willkommen auf der Marksburg (Alternativ: Schloss Stolzenfels)
Die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein mit Pferdetreppe, Küche und Kammern ist sehenswert. Das Kontrastprogramm ist übrigens Schloss Stolzenfels. Als Ruine entdeckte sie ein preußischer Prinz und verwandelte das verfallene Gemäuer in ein romantisches Schlösschen.
Tag 5: Romantikertour: Loreleyplateau und Bacharach
Auch hier schlug das Herz der Romantiker höher. Auf der Loreley bezirzte einst eine schöne Jungfrau die Schiffer, in Bacharach gerieten Heinrich von Kleist und Victor Hugo ins Schwärmen. Bis heute hat das Städtchen mit seinen engen Gassen und windschiefen Fachwerkhäusern seinen romantischen Charme bewahrt.
Tag 6: UNESCO Welterbe Bad Ems und Limeskastell Pohl
Bad Ems zählt zu den attraktivsten Heilbädern Deutschlands. Mondäne Architektur unter steilen Lahnhängen bestimmt das idyllische Stadtbild. Es erzählt von römischer Geschichte, deutscher Romantik und europäischer Aristokratie. Einen Abstecher zu den Römern erwartet euch auch im rekonstruierten Limeskastell in Pohl.
Tag 7: Abstecher in Limburgs schöne Altstadt
Limburg ist ein Besuch wert. Fast das gesamte Ensemble mittelalterlicher Fachwerkhäuser ist bis heute erhalten, darunter eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, der 1296 erbaute Römer 1. Über den historischen Dächern thront der Limburger Dom, ein Meisterwerk rheinischer Spätromantik.
Lust auf Urlaub am Mittelrhein? Der schönste Startpunkt ist die Dorfvilla Rhein-Lahn-Glück!